“In den letzten Monaten und Jahren werden wir fortlaufend Zeugen einer Entwicklung öffentlicher und geschlossener Protestbewegungen, die ihrerseits Indiz eines globalen Aufstiegs einer vergleichsweise neuen Art von Aktivismus zu sein scheinen, bei dem politischer Protest oft die Form impulsiver, nicht-institutioneller Massenaktionen annimmt. Diese Art von Aktivismus wird häufig durch neue Technologien, vernetzte Kommunika-tion, soziale Medien und dergleichen gestärkt. Es scheint dabei auch zu einer Hybridisierung von physischen und virtuellen, konzeptuellen und praktizierten Verschwörungsmythen zu kommen, wobei sich die jeweiligen Komponenten gegenseitig verstärken.
Ziel dieses Buches ist es, aufzuzeigen, wie Dinge die Welt und unser Denken verändern, indem sie vermeintliche Autoritäten untergraben und neue in Position bringen. Es werden „Objekte“ gesammelt und analysiert, an denen sich konkrete und diffuse Ängste, Behauptungen, Forderungen und Feindkonstruktionen ablesen lassen. Es werden Symbole dechiffriert, sowie Werkzeuge, Methoden und Ausdrucksformen durchleuchtet, um daraus ein tieferes Verständnis über die Strategien und Prozesse einer Radikalisierung zu entwickeln.” TOM BIELING

Objects of conspiracy – Design der Verschwörung (Buch Clip)

Eine Annäherung in drei Kapiteln:
Objects of Conspiracy
Concepts of Conspiracy
Design der Verschwörung

Beiträge von Akiko Baldridge-Hohn, Esteban Barco, Federico Calchera, Vanessa Drozdowski, Lynn Carlotta Eggert, Marie-Sophie Fabian, Emely Farnow, Anna Heger, Saskia Hess, Justice Hirsch, Vanessa Köwing, Meret Lafin, Johanna Lick, Felix Linz, Regina Moll, Katrine Munk, Annika Ossenbrunner, Loeni Roosen, Liad Shadmi, Ka-tharina Wanke, Meret Zürcher und Tom Bieling.

Gestaltung: Akiko Baldridge-Hohn (Inhaltsstruktur und Druck), Esteban Barco (Cover), Justice Hirsch (Textsetzung und Druck), Marie-Sophie Fabian (Bildsetzung und Bildverknüpfungen), Regina Moll (Kapitel Gestaltung). Schrift: Syne.

Leitung: Prof. Dr. Tom Bieling
© 2022

Advertisement

Semiotik des Ungewissen

September 7, 2022

“Gestaltete Dinge bringen (Un-)Ordnung in unser Leben und sind ihrerseits Gegenstand von Ordnungsprozessen. Sie sind dabei Geschaffenes und Schaffendes zugleich. Im steten Versuch, unseren Alltag zu bewältigen, sind wir immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, die gemachte Welt als Ansammlung von Zeichensystemen zu durchdringen. Design ist somit stets auch an semiotische Prozesse gekoppelt. Die Semiotik als Lehre von den Zeichen will uns unter anderem dabei helfen, der Bedeutung und Systematik von Zeichen auf den Grund zu gehen. In der Limitiertheit unseres unmittelbaren Erfahrungsbereiches und auf der Suche nach Orientierung tendieren Menschen jedoch auch dazu, Zeichen in allem Möglichen und für alles Mögliche zu sehen. Mitunter auch Zeichen für Unmögliches. “Semiotik des Ungewissen” geht dem nach, indem es Zeichen für Rätselhaftes, Unerklärliches, Prophetisches oder Wahnwitziges, Geheimes und Subversives, Hoffnungs- und Angstgetriebenes nicht nur aufspürt, sondern auch: selber entwickelt.” TOM BIELING

Eine Annäherung in acht Kapiteln:

1. Theorien der Semiotik
2. Visuelle Zeichen
3. Zeichen im Öffentlichen Raum
4. Erfahrung des Ungewissen
5. Typografie und Schrift
6. Mediale Zeichen
7. Zeichen in den Künsten
8. Esoterische Zeichen

Beiträge von Elena Afli, Daniel Arft, Mascha Berger, Lukas Besenfelder, Anna-Maro Braun, Luise Bornkessel, Barbara Drobny, Melina Eggers, Frederik Engelbrecht, Citlai Donaji Guzman Tecpanecatl, Mona Hallweger, Tarek Heißenbüttel, Merle Hopp, David Kienle, Tayna Kirchner, Freya Knauer, Stefan Kowalczyk, Leona Labusch, Levi Lange, Marcel Louis, Eva Nienaber, Alexandra Rygus, Nicola Saggau, Vito Schöneberger, Claudia Schulz, Jan Schulz, Judith Schulz, Andrei Stroe, Josefine Timmer, Franka Walter, Annika Wrede und Tom Bieling.

Gestaltung: Frederik Engelbrecht, Leona Labusch Alexandra Rygus Claudia Schulz
Leitung: Prof. Dr. Tom Bieling
© 2022

Pleased to see a text of mine published in UN MUNDO FELIZ’s latest trilingual book “Protest!“ on Pictogram Activism. Impressive collection of 400 pictos and texts by Liz McQuiston, Steven Heller, Avram Finkelstein, Sarah Corbett, Tom Bieling, Bettina Richter, Steve Lambert, Fons Hickmann, Lincoln Cushing, King ADZ, and more.

Eine Annäherung an an die Frage “Wie viel Wissenschaft steckt im Design?” in sieben Kapiteln: 

1. Mensch und Gesellschaft 
2. Wissen und Erkenntnis 
3. Macht und Politik
4. Kognition und Emotion 
5. Körper und Ding 
6. Natur und Kultur 
7. Aneignung und Vermittlung 

Klappentext

“Dass uns fundiertes Wissen dabei helfen kann, besser zu gestalten, liegt auf der Hand, denn Entwerfen ist grundsätzlich auch von forschenden Momenten geprägt. Doch auch gestalterisches Schaffen selbst kann neues Wissen zu Tage befördern. Im Entwurf lassen sich neue Erkenntnisse nicht nur fürs Design, sondern auch darüber hinaus generieren. Aus dieser Verzahnung wird die epistemische Wirksamkeit von Designwissenschaft deutlich, indem sie die Frage aufwirft, inwiefern sich über, für und durch Design neues, vermittelbares Wissen und Erkenntnis generieren lassen. Forschungsfelder der Designwissenschaft umfassen somit alle denkbaren und vielleicht auch undenkbaren Zugänge des Designs – zumal mit Blick auf seine Andockstellen zu anderen Wissens- und Praxisfeldern. Designwissenschaftliches Arbeiten mag dabei unterschiedliche, eigenständige, mitunter „fachfremde“ Rechercheverfahren umfassen, die sich transgressiv ihren Gegenständen und Forschungsfeldern anpassen und auf diese Weise Wissen zutage befördern, welches sich wiederum in eine gestalterische Weiterentwicklung überführen lassen kann.”  TOM BIELING

Leitung: Dr. Tom Bieling
Layout: Mara-Laurin Lübke, Laura Saizew, Rouven Westerholt
Video: Tom Bieling

February 14, 2022

In this book trailer for the book DESIGN (&) ACTIVISM, three of the co-authors – Alastair Fuad-Luke, Thomas Markussen and Cathy Gale – present their concepts on Design as Activism and Activism as Design.

DESIGN (&) ACTIVISM (BOOK TRAILER)

“DESIGN (&) ACTIVISM is a book about how the worlds of Design and Activism (could) inspire each other. It focuses on theories and practices related to the role of design in terms of addressing, provoking, creating and disrupting political discourse. Starting from traditional forms of protest, visual languages of resistance, speculative aspects of dissent, to new forms of digital participation, this will help us to better understand the rituals, structures and meanings of design activism in history and the present, clarifying that design is intrinsically social and supremely political. And it shall help us to derive arguments and examples for the transformative potential of future design (and) activism.

The volume contains contributions by Alastair Fuad-Luke, Guy Julier, Ann Thorpe, Chantal Mouffe, Gui Bonsiepe, Thomas Markussen, Gavin Grindon, Michael Erlhoff, Anna Feigenbaum, Cathy Gale, Barbara Hoidn, Stephen Duncombe, Steve Lambert, Harald Gruendl, Fernando Luiz Lara, Tom Bieling, Pierre Smolarski, Marcel René Marburger, Maziar Rezai and Mikala Hyldig Dal.

http://www.design-activism.org

Video / Editing / Conception: Kai Hattermann / filetroyal.com @ 2021

Theory of Design

July 30, 2021

29 approaches to the Theory of Design, edited by Tom Bieling.

Authors: Alika Rusakova, Alma Mag, Anastasiia Filippenko, Anna Perathoner, Anna-Katharina Adams, Beatrice Costa, Clarisse Xingyi Lim, Erika Indra, Eve Utkham, Gabriella Olsson, Gal Ambrozic, Israa Abouelkhair, Keesjan Davids, Léa Sadoine, Lion Zeise, Lisa Twamley, Lise Blekastad, Lucinaa Jasso Segovia, Magda Mokrzan, Maria Eduarda Cedeno, Mert Kizilelma, Mina Brattsti Bache-Mathiesen, Nand Sai, Sharan Koppisetti, Özkan Bak, Stéphanie Falcione, Taya Atiia, Temi Kamara, Thi Cuc Phuong Vo, Tom Bieling, Treaza Girgis, Vera Solevska, Weronika Syrkowska, Yannick Schlenzig, Yasin Serkan.
Berlin International, 2021.

Layout: Ada Basar, Erika Indra, Mert Kizilelma
Video: Erika Indra

Check out our new website! New features, new look, and new visions for DESIGNABILITIES Design Research Journal. And if you are not already a subscriber to our newsletter, now would be the perfect time to subscribe and stay up to date (new articles, events, calls, etc.). This short clip* is meant to help you navigate through www.designforschung.org


Big shout outs to Torben Körschkes (Webdesign), Philipp Gieseler (Development) and Ethan Nakache / Collletttivo (Font: Sprat).

Neu: GENDER (&) Design

April 20, 2020

GENDER (&) DESIGN has been published (in German*) as the second title in the book series Design Meanings (Mimesis Edizioni).

In its entire range of media and product worlds, Design is decisively involved in the cultural production and distribution of related images and interpretations of gender. This anthology examines why this is the case and what happens when it is changed, from different perspectives and knowledge disciplines relevant to design. The contributions collected in this book enter into an interdisciplinary dialogue on the design of gender and provide theoretical and methodological approaches to understanding the social, cultural and political functions of design.

The edited volume contains contributions by Uta Brandes, Wolfgang Ullrich, Sabine Foraita, Daniel Hornuff, Katharina Krämer, Birgit Weller,  Marion Godau, Tom Bieling, Antonia Wagner, Sarah Reininghaus, Julia Willms, Bianca Prietl, Tanja Paulitz, Nicola Marsden, Dorothea Erharter, Claude Draude, Till Beutling, Daniela Döring, Sabine Hahn and Fred Meier-Menzel.

* Design ist in seiner gesamten Bandbreite an Medien- und Produktwelten maßgeblich an der kulturellen Produktion und Distribution damit verbundener Bilder und Deutungsweisen von Geschlecht beteiligt. Warum das so ist und was passiert, wenn man es ändert, untersucht der Sammelband aus verschiedenen gestaltungsrelevanten Blickwinkeln und Wissensdisziplinen. Die hier versammelten Beiträge treten dabei in einen interdisziplinären Dialog über die Gestaltung von Geschlecht und liefern theoretische sowie methodische Ansätze zum Verständnis der sozialen, kulturellen und politischen Funktionen von Design.

Available since 26. March 2020
Tom Bieling (Ed.): GENDER (&) DESIGN –
Positionen Zur Vergeschlechtlichung in Gestaltungskulturen
Design Meanings #2
Mimesis International
274 Pages, German
ISBN 978-8869772429

BauhausUni_Weimar_poster_Tom_Bieling_web

 

Happy to announce DESIGN (&) ACTIVISM to be published as the first title in the book series Design Meanings (Mimesis Edizioni).

This is a book about how the worlds of design and activism (could) inspire each other. The book focuses on theories and practices related to the role of Design in terms of addressing, provoking and creating political discourse. Starting from traditional forms of protest, visual languages of resistance, to new forms of digital participation, this will help us to better understand the rituals, structures and meanings of design activism in history and the present, clarifying that design is intrinsically social and supremely political. And it shall help us to derive arguments and examples for the transformative potential of future design (and) activism.

The volume contains contributions by Alastair Fuad-Luke, Guy Julier, Ann Thorpe, Chantal Mouffe, Gui Bonsiepe, Thomas Markussen, Gavin Grindon, Michael Erlhoff, Anna Feigenbaum, Cathy Gale, Barbara Hoidn, Stephen Duncombe, Steve Lambert, Harald Gruendl, Fernando Luiz Lara, Tom Bieling, Pierre Smolarski, Marcel René Marburger, Maziar Rezai or Mikala Hyldig Dal.

Available since 30. October 2019
Tom Bieling (Ed.): DESIGN (&) ACTIVISM –
Perspectives on Design as Activism and Activism as Design
Mimesis International; ISBN 978-8869772412
254 Pages, English
ISBN: 9788869772412

Further Info via the International Research Network on Design (and) Activism at www.design-activism.org